• Datenschutzerklärung
    Wildkräuter - Wildkräuterbär LogoWildkräuter - Wildkräuterbär LogoWildkräuter - Wildkräuterbär LogoWildkräuter - Wildkräuterbär Logo
    • Willkommen
    • Angebot
    • Fotos
    • Über
    • Rezepte
    • Produkte
    • Know-how
    • Rezepte
    • Produkte
    • Know-how
    Rezept Knusprige Bärlauch-Reis-Laibchen auf grünem Blattsalat
    27. April 2021
    Rezept Wildkräuter-Blätterteig-Schneckerl
    15. Mai 2021

    Rezept Meisterlicher Sirup vom Waldmeister

    Categories
    • Das grüne Frühjahr
    Tags
    • sirup
    • waldmeister
    • waldmeistersirup
    • walpurgis
    • wildkräuter
    • wildkräuterbär

    border
    blume

    Zutaten für ca. ca. 3 Liter Sirup

    • 4 handvoll Waldmeisterstängel samt Blüten
    • 3 Liter Wasser
    • 750 g brauner Zucker
    • 2 Bio-Zitronen

    Zubereitung:

    1. Den Waldmeister an einem sonnigen Tag sammeln. Zu diesem Zeitpunkt entfaltet der Waldmeister seine Wirkstoffe zur Gänze.
    2. Den Waldmeister über die Nacht auf einem Zeitungspapier ausbreiten, damit die Pflanze die Wirkung von Cumarin entwickeln kann.
    3. Am nächsten Tag den Zucker mit dem Wasser erhitzen. Die Zitrone in Scheiben schneiden. Den Waldmeister und die Zitronen in das Zuckerwasser geben. Aufkochen lassen.
    4. Den Ansatz für einen halben Tag im Topf ziehen lassen. Danach wieder aufkochen.
    5. Der Sirup wird heiß in Flaschen gefüllt. Mit braunem Zucker bekommt er diese beige Färbung. Wer die Färbung nicht möchte, verwendet weißen Zucker.
    6. Wenn die Flaschen abgekühlt sind, den Sirup im Kühlschrank lagern.
    Tipp vom Wildkräuterbär: Waldmeister findet man immer rund um den 1. Mai. Daher wird er gerne für Maibowle verwendet und ist ein wichtiges Kraut für Walpurgis. Die Walpurgisnacht ist jedes Jahr vom 30.4. auf den 1.5. Hier wird offiziell der Frühling eingeläutet! Der Hauptinhaltsstoff von Waldmeister ist Cumarin. Cumarin ist ein aromatischer Pflanzenstoff mit einem angenehm würzigen Geruch. Cumarin wird gerne zum Aromatisieren von Speisen verwendet. Wer Cumarin in größeren Mengen konsumiert, kann Kopfweh bekommen. Menschen, die Blutverdünner nehmen, sollten vor der Einnahme von Cumarin den Hausarzt kontaktieren und die Einnahme abklären.

    Share
    0

    Related posts

    5. April 2022

    Rezept Pastinaken-Bärlauch Hummus


    Read more
    11. Juni 2021

    Rezept Gefüllte Sommer-Lindenblätter


    Read more
    3. Juni 2021

    Rezept Aromatische Gundelrebe-Erdbeeren


    Read more

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Mehr über den Wildkräuterbär findest Du auf Facebook:

    Facebook - Wildkräuterbär

    Facebook - Andrea Goldbacher

    Kontakt

    Ich freue mich von Dir zu hören.

    kontakt@wildkraeuterbaer.at

    +43 (0) 664 5470215

    Impressum

    Andrea Goldbacher

    Schulweg 9
    A-2442 Schranawand

    Newsletter

    Lass Dich per Email über meine Veranstaltungen und zu Wildkräutern informieren. Bei der Anmeldung zu meinem Newsletter gibt es außerdem ein „Freebie“ (Rezeptkarten zum Selbstdruck).



    * Pflichtfeld

    Um das Angebot über meinen Newsletter und meine Website weiter zu verbessern, werden Daten über deren Nutzung und die damit verbundenen Interessen der EmpfängerInnen erhoben und statistisch aufbereitet. Mit der Anmeldung zu meinem Newsletter erklärst Du Dich damit einverstanden, dass ich zu diesem Zweck Deine Daten speichere. Weitere Informationen entnimm bitte meiner Datenschutzerklärung.


    2022, Copyright: Wildkräuterbär

    Fotos: Moritz Scheer
    Logo: Grafik Wien
    Website: Werbesalon Wien